Ist eigentlich ein Fall für die Haftpflicht, gehe aber auch davon aus dass es nicht mit versichert sein wird. Das werden die 100 pro als Eigenverschulden deklarieren, die versuchen sich doch eh dauernd aus allem herauszuwinden. Versicherungen halt.
Und selbst wenn, wird man nie den derzeitigen bzw. reellen Wert der Figuren erhalten, dann müsste man diese schon einzeln und extra mit genauer Wertangabe versichern lassen, was aber die Versicherung ziemlich in die Höhe treibt. Ansonsten bekommt man ja pro qm2 eine Art Pauschalbetrag erstattet soweit ich weiss.
Dass es natürlich unbedingt Superman und die rare Lurtz PF EX trifft ist bitter. Ich habe Katzen, die haben auch schon Schaden angerichtet, aber das konnte wieder gefixt werden. Seltene und teure Figuren vertragen sich nicht mit Haustieren, dennoch sind mir meine Tiere wichtiger. Der Raum mit den Figuren ist aber größtenteils nun gesperrt für die Katzen.
(20.01.2015 12:17)Freezi schrieb: [ -> ]...Ansonsten bekommt man ja pro qm2 eine Art Pauschalbetrag erstattet soweit ich weiss. ...
Sorry, aber das ist nicht richtig so: was Du meinst ist der Pauschalbetrag pro qm zur Ermittlung der Versicherungssumme bei Hausrat, da gilt eine bestimmte Größe (weiss ich leider nicht, glaube irgendwas um die 700 €) als Grenze, von da ab die Verswicherung auf die Unterversicherung verzichtet, sogenannter Unterversicherungsverzicht. Details würden hier zu weit führen.
Lobo aber beschreibt, dass er, bzw. seine Freundin eine Tierhalterhaftpflicht hat, die also einspringt, wenn das versicherte Tier jemanden anderem als dem Halter Schaden zufügt. Insofern bestünde eine grundsätzliche Erstattungpflicht. Lebt allerdings der Versicherte mit dem Geschädigten unter einem Dach, sieht das eher schlecht aus. Da hat sich Lobo zu meinem Post aber noch nicht geäußert.
Der Schaden müsste bei geltendem Recht versichert sein, sofern Ihr nicht unter einer Anschrift gemeldet seid.

Den Schaden deckt ganz normal die Tierhalterhaftpflicht ab.
Einfach schon mal die ganze Sache etwas vorbereiten und Fotos machen und ggf. auch Ausdrucke der letzten ebay Auktionen.
Solltet Ihr jedoch zusammen wohnen bzw. gemeldet sein, so ist das ein Eigenschaden, welcher nicht durch die Versicherung abgedeckt ist.
Das mit den Quadratmetern Wohnfläche interessiert nur bei einer Hausratversicherung. Da sind es 650 € je qm-Wohnfläche, damit im Schadenfall inkl. Unterversicherungsverzicht reguliert wird.
Aber bei einer Hauratvers. werden nur Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel und Einbruchdiebstahl reguliert. Von daher nicht passend zu einem Schadenfall verursacht durch einen Hund.
(20.01.2015 12:17)Freezi schrieb: [ -> ]die versuchen sich doch eh dauernd aus allem herauszuwinden. Versicherungen halt.
Das halte ich für ein Vorurteil und eine Pauschalisierung .

Entschuldigt aber ich bin nicht jeden Tag hir drin

Wir leben getrennt. Ich sehe das Problem darin das die Vitrine offen stand.Die kann man nicht so weiteres öffnen.Ich habe keine Türen die ganze vitrinen front ist eine ganze Glasscheibe.Werde ja hören was er zu sagen hat und was zu machen ist.Aber Versicherungen kassieren lieber als auszuzahlen

Besten dank für eure Antworten

Oh je.... natürlich ist eine Versicherung ein auf Gewinn ausgelegter "Verein"....
aber es gibt auch genug Kunden, die die Versicherer tagtäglich austricksen und
für die Versicherungsbetrug ein Kavaliersdelikt ist.

Genau solche Kunden sind u.a. auch für Beitragserhöhungen mit verantwortlich.
Problem ist immer, dass man die "Ware" bzw. den Gegenwert nicht wirklich sieht. Man sichert ja ein bestimmtes Risiko ab und das ist zunächst imaginär.
@ Morgul-Lord : Und klar hast Du in etwa das selbe geschrieben.

Wollte es nur nochmals bekräftigen, da ich halt bei einer Versicherung arbeite.
Auf jeden Fall viel Erfolg Lobo und berichte dann mal über das Ergebnis!

Ihr habt natürlich Recht, habe da Hausrat und Haftpflicht durcheinander gebracht.
(17.02.2015 22:05)GuteLaune schrieb: [ -> ]Paket von racingseven ist heute wieder bei mir gelandet. Ist gleich wieder auf Reisen gegangen, der Paketbote hat sich von der Richtigkeit der Adressierung überzeugt. Da hat wohl der Paketscanner Karneval gefeiert...
Die feiern wohl immer noch
Zitat:Status vom Fr, 20.02.2015 08:43 Die Sendung wurde fehlgeleitet und konnte nicht zugestellt werden. Die Sendung wird umadressiert und an den Empfänger weitergeleitet.
Hey Leute,
ich habe heute einen Brief von der GDSK (Gesellschaft für Schnellkuriere) bekommen, welche wohl
kostenpflichtig die Einfuhr eines Paketes übernehmen wollen!
Für die Abwicklung wollen die 26,95€ plus Lagerkosten von 7,50€ pro Tag (ab den 5. Tag)!
Hat jemand Erfahrung mit diesem Verein und weiß wie ich da mesten Vorgehen kann?
Ich würde ja die Möglichkeit einer Selbstverzollung übernehmen, aber Anscheinend würde das ja wohl über einen Internetzollantrag gehen, welcher an das Zollamt in Frankfurt gehen würde (wo mein Paket wohl liegt).
Alles sehr seltsam, und mit Einfuhrabgaben und den ganzen GDSK Kosten würde sich fast mein Einkaufswert von 140€ ziemlich verdoppeln...
