Da will ich Euch mal helfen, ich bin mittlerweile bei Ausgabe 52.
Mal ein kurzer Review der ersten 52 Ausgaben UK-Version
- Die Inneneinrichtung ist recht einfach gehalten, einige Ausgaben enthalten nur Teile für die Polsterung...
- die Zugangsrampe führt ins nichts, man sieht den Metallrahmen bei offener Rampe, welche auch noch beleuchtet sind
- mit Ausgabe 48 hat man die Unterseite und die Inneneinrichtung fertig
- man sollte gute Airbrush-Skills haben, um eine gute Replik zu erstellen, man muss diverse Teile selber lackieren
- die Passgenauigkeit der Teile ist sehr gut
- der Falke stellt das 32" Modell aus Episode V dar, das sollte man bei der Referenzfotosuche beachten, die großen Modelle (5 Footer) sind in vielen Details anders als der 32" Falke
- man sollte mit den Rahmenzusammenbau warten, bis alle Teile geliefert sind, da es eine entsprechende Plastikablage gibt, auf dem die komplette Unterseite gelagert werden kann, für die Oberseite gibt es später ebenfalls diese Ablage.
- für die Inneneinrichtung gibt es bei shapeways Upgradeteile, z.B. die komplette Bodengruppe mit durchbrochenen Wartungsklappen, Sitze, Navicomputer, Lukes Helm und Trainingskugel, Figuren (R2-D2, C-3PO) usw.
- die Beleuchtung ist für das Cockpit, die beiden Geschützstände und die Rampe. Man kann sie mit Batterie oder einem eigenen externen Netzteil betreiben.
- der Fensterrahmen des Geschützes auf der Oberseite (Ausgabe 2) ist falsch, der muss um etwa 10Grad im Uhrzeigersinn gedreht werden, was etwas schwirig ist, da er bereits eingeklebt ist. Beim der Unterseite ist es richtig, die kann aber nicht für die Oberseite genutzt werden, da sie anders aussieht.
Hier habe ich die Rückseiten der Hefte gescannt, da sieht man, was die nächsten 50 Wochen geliefert wird:
http://www.scaleautofactory.com/build.ph...issues.xml
Kleber:
Die gesamte Außenhülle muss nicht verklebt werden. Die Teile werden auf den Metallrahmen geschraubt. Da sieht man dann keine Spalten.
Beplankung der Oberseite:
Einige Teile müssen verklebt werden, es gibt viele kleine Teile (Greblins) welche Stück für Stück am Modell aufgeklebt werden. Das sieht am Ende wie bei Original aus, wo ja auch viele Teile aus Modellbausätzen verarbeitet wurden.
Die Kunstoffteile sind aus ABS, nicht aus Polysyrol wie die üblichen Modellbausätze.
Ich empfehle als Kleber:
Flex-I-File Welder ->
http://www.rai-ro.de/product_info.php?products_id=1498
EMA PLASTIC WELD LIQUID POLY CEMENT FOR HARD TO STICK PLASTICS ABS BUTYRATE ETC -> eBay-Artikelnummer: 221691715546, kommt aus UK.
Beide eignen sich gut für ABS - die Teile werden in kurzer Zeit quasi verschweisst.
Der Kleber ist sehr flüchtig, kann mit Pinsel oder Kanüle aufgetragen werden.
Zum Bemalen:
Ab Ausgabe 48 wird Stück für Stück beschrieben was und wie welche Teile lackiert werden sollen. So wie der Falke aus der Tüte kommt, ist nur das Teile aus Ausgabe 2 farbig lackiert, der Rest ist grau mit etwas Alterung versehen.
Ich baue meine ohne die Inneneinrichtung und die Rampe. Der wird so gebaut wie das Original und der MR-Falke.
Im Moment designe ich in 3D die Quad-Gun entsprechend dem Original um die Metall-Guns von deAgo mit 3D-Druckteilen zu ersetzten.